Der Deutsche Touring-Kajak-Club München (DTKC) hat mit der Wiederbelebung der alten »Isarregatta« von Bad Tölz bis München im September 2024 einen Volltreffer in der Paddelzunft gelandet – und bietet am Samstag, 2. August 2025, gleich die Version 2.0 dieser Traditionsveranstaltung: Gemeinsam mit dem Tölzer Stadtmuseum und dem Verein »Freunde historischer Faltboote« steht gleich das ganze Wochenende im Zeichen des Paddelns – und im Zeichen der vor 100 Jahren in Bad Tölz gegründeten, ehedem berühmten und geschätzten Pionier-Faltbootwerft.
Deren Faltbootmodelle wurden zwischen 1925 und 1970 in einer Tölzer Manufaktur hergestellt und markierten den Beginn der modernen Freizeitgesellschaft, die es hinauszog, die »Freiheit in der Natur« zu genießen. »Pionier«, der Name hatte einen guten Klang damals, als die Kurstadt Bad Tölz florierte. Die Freunde historischer Faltboote (www.freunde-historischer-faltboote.de) würdigen das mit einem dreitägigen Faltboot-Camp vom 1.bis 3. August direkt in Bad Tölz, auf der Isarwiese direkt an der Stadtbrücke. Mit historischen Booten und zeitgenössischen Zelten und originalem Campingzubehör aus vergangenen Zeiten. Und das Tölzer Stadtmuseum, das bereits im Jahr 2015 eine große Ausstellung zur Geschichte der Pionier-Werft erarbeitet hatte, ergänzt die Jubiläumsfeier zum Hundertjährigen der Pionier-Werft erneut mit einer spannenden Ausstellung, die ebenso für Paddler und Nichtpaddler geeignet ist wie das begleitende »Flussfilm-Festival«. Dabei wiederum zeigt das Stadtmuseum (www.bad-toelz.de/stadtmuseum) in der Tölzer Marktstraße 48 beeindruckende Naturdokumentationen und packende Expeditionsfilme, bei denen das Flusswasser nach eigenen Angaben die »Leinwand für große Geschichten« abgibt.
Regatta ohne Wettbewerb
Weil das Ganze eine »Jubiläumsfeier auf und an der Isar« sein soll, wird natürlich auch ausdauernd gepaddelt. Der DTKC München (www.dtkc.de) organisiert dabei als sportlichen Höhepunkt erneut die »Isarregatta«, die sich nur in Anlehnung an den einst im Jahr 1921 eingeführten Wettbewerb »Regatta« nennt, bei der es sich aber seit der Wiederaufnahme im Vorjahr um eine Wanderfahrt handelt, bei der niemand die Zeit stoppt: Es geht um Naturgenuss, um hilfsbereites Miteinander auf dem Wasser und um zufriedenes Ankommen. Gepaddelt werden kann am Samstag, 2. August, vom Start in Bad Tölz um 10.30 Uhr an entweder bis Schäftlarn (32 Kilometer Isar, Wildwasser-Stufe 1, etwa vier Stunden Paddelzeit, teils schnelle Strömung mit Felsen und Baumhindernissen, auch in der Hauptströmung), oder gleich ganz bis München (48 Kilometer, Wildwasser-Stufe 1-2 ab Schäftlarn, mit zusätzlichen massiven Baumverhauen in der Strömung). Sicherheitsausrüstung ist vorgeschrieben, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, die Veranstalter übernehmen keine Haftung und können die Strecke wegen der Länge nicht absichern. Paddelerfahrung wird daher vorausgesetzt, und ebenso die Rücksichtnahme auf den sensiblen Naturbereich der Isarauen, für den im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wie auch im Landkreis München strenge Befahrungsregeln bestehen. Meldeschluss ist Sonntag, 27. Juli. In der Teilnahmegebühr sind Bustransfer (kein Bootstransport) und Parkplatzgebühren enthalten. Details auf der genannten Isarregatta-Webseite des DTKC München.
Zwei weitere Paddelangebote
Weil Felsen, Kiesbank-Querungen bei wenig Wasser und Baumverhau nicht unbedingt nach Idealbedingung für die empfindlichen alten Schätze der Faltbootfreunde klingt, gibt es noch zwei weitere Paddelangebote am Jubiläumswochenende. Vor dem offiziellen Start der Isarregatta wollen die Freunde historischer Faltboote am Samstag, 2. August, um 9 Uhr in Arzbach starten, um nach sechs Kilometern Fahrt rechtzeitig zum Isarregatta-Start in Bad Tölz dabei zu sein. Quasi die Übergabe des Staffelstabes von denen, die wie in den Zwanziger-Jahren auf der Isar unterwegs sind, an die Sportlichen mit ihren modernen, unkaputtbaren, bunten Kajaks, die sich auf die Tagestour nach München begeben. Und dann soll auch am Sonntag, 3. August, noch zusammen gepaddelt werden, Faltboote und Kajaks, und zwar von 10 Uhr an von Lenggries bis Bad Tölz.
Damit dürfte für Besucherinnen und Besucher des Jubiläumswochenendes nicht nur im Stadtmuseum der Blick in die Historie dieses Freizeitsports ein lohnendes Angebot darstellen, sondern auch an der Isar zwischen Lenggries, Bad Tölz, Schäftlarn und der Floßlände in München-Thalkirchen viel fürs Publikum geboten sein. Eine einmalige Gelegenheit, die Tradition des Faltbootsports in Tölz und den zeitgenössischen Fuhrpark der Kanuten des Jahres 2025 in der immer wieder herrlichen Isar beim Uferspaziergang zu erleben.
Zur Historie der Isarregatta: Erstmals hatte der DTKC München die »Isarregatta« auf der 48 Kilometer langen Isarstrecke von Bad Tölz bis München im Jahr 1921 ausgerichtet, mit 65 Männern und einer Frau in 38 Booten, vorwiegend Zweier, und einer Zeitmessung, die auch die Aufbauzeit für die »Hadernkähne« (Faltboote) mit erfasste. 1924 waren 101 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, aus vier Nationen, doch mit dem Zweiten Weltkrieg war’s vorbei mit jener Regatta. 1974 schafften der BKV-Wanderwart und der Vorsitzende der Bayerischen Einzelpaddlervereinigung eine erste Wiederbelebung, recht erfolgreich sogar: 1977 stiegen 800 Isar-Begeisterte im Frühjahr ins Boot, zuletzt im Jahr 1993 immer noch rund 300 – bis Vogelschutz-Reglements des Landratsamts Tölz der beliebten Regatta und ihrer Charakteristik irgendwo zwischen Leistungs- und Wandersport ein Ende bereiteten. Im Jahr 2024 gelang es dem DTKC München, die Fahrt als reine Wanderfahrt wiederzubeleben.
Details und Ausschreibung zur Isarregatta: www.isarregatta.de