Anzeige
Wie schwierig ein Katarakt ist, hängt nicht zuletzt von der gewählten Linie ab. Mit der richtigen Route und den passenden Schlägen kann man die Bootsspitze trocken halten und damit vermeiden, zum Spielball der Strömung zu werden.
Für Paddler lockt die große Freiheit: Aus eigener Kraft dorthin kommen, wo man eben nur als Paddler hinkommt. Kanulehrer Michael Radermacher erklärt die ersten Schritte.
Um bei einem Ertrinkungsunfall richtig reagieren zu können, sollte jeder Paddler die wichtigsten Rettungs- und Erste-Hilfe-Techniken beherrschen. Und zwar auch in Stresssituationen …
Nigel Foster erklärt in seinem siebenteiligen Workshop wie Sie vom Wildwasser- oder Tourenpaddler zum waschechten Seebären werden. Teil 1: die Grundlagen.
Nigel Foster erklärt in seinem siebenteiligen Workshop wie Sie vom Wildwasser- oder Tourenpaddler zum waschechten Seebären werden. Teil 2: den Wind lesen.
Nigel Foster erklärt in seinem siebenteiligen Workshop wie Sie vom Wildwasser- oder Tourenpaddler zum waschechten Seebären werden. Teil 3: Alles über Wellen.
Nigel Foster erklärt in seinem siebenteiligen Workshop wie Sie vom Wildwasser- oder Tourenpaddler zum waschechten Seebären werden. Teil 5: Verhalten in der Brandung.
Nigel Foster erklärt in seinem siebenteiligen Workshop wie Sie vom Wildwasser- oder Tourenpaddler zum waschechten Seebären werden. Teil 6: Die Gezeiten.
Im Wildwasser sind Hilfsschlingen unabdingbar – zum Beispiel, um Abstand von gefährlichen Prallwänden zu halten. Außerdem kann man dank »Eddy-Hopping« oft überhaupt erst um die Ecke schauen und die Linie einsehen.
So schön unser Kanusport auch ist, das Restrisiko sitzt immer mit im Boot. Minimieren Sie es durch kluge Planung, kundige Mitpaddler, viel theoretisches Know-how und noch mehr praktische Übungen.